Bild: Stadt Detmold
Verein „Detmold 2035“ startet mit ersten Arbeitsgruppen
Aufbruchstimmung herrscht beim Verein „Detmold 2025 e.V.“: Mit der zweiten Mitgliederversammlung am 6. März 2025 ist ein wichtiger Meilenstein erreicht: Rund 60 Aktive haben sich in den ersten Arbeitsgruppen zusammengefunden, neue thematische Impulse wurden gesetzt und konkrete Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung diskutiert.
„Ein toller Auftakt mit viel Engagement und Tatkraft – und einem starken Gemeinschaftsgefühl“, freute sich Dr. Miriam Mikus, Vorsitzende des Vereins, über die hervorragende Resonanz der Versammlung und die bisherigen Entwicklungen.
Bereits im Vorjahr hat sich um eine Gruppe interessierter Vertreter:innen der Stadtgesellschaft der Verein offiziell gegründet. Was alle Akteure verbindet, ist das gemeinsame Engagement, Detmold bis 2035 klimaneutral zu machen – und das durch eine gemeinschaftliche Anstrengung der gesamten Stadtgesellschaft.
Erste Arbeitsgruppen nehmen ihre Arbeit auf
Ein zentrales Thema der Versammlung war die Vorstellung und Bildung der ersten Arbeitsgruppen. Diese widmen sich folgenden Bereichen und beispielhaften Fragestellungen:
Schnelle Wärmewende: Wie ist die Umstellung von fossilen Heizsystemen auf erneuerbare Heiztechnologien kurzfristig zu realisieren?
Günstige Versorgung mit Erneuerbarer Energie: Wie können erneuerbare Energien in Detmold bereitgestellt werden, ohne dass die Versorgung teuer wird?
Mobilitätswende: Wie kann die Verkehrsinfrastruktur transformiert werden, um nachhaltig, klimafreundlich und ressourcenschonend zu werden?
Regenerative Landwirtschaft: Wie kann die Landwirtschaft nachhaltig gestaltet werden, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und gleichzeitig den Klimawandel zu bekämpfen? Marketing & Nachhaltigkeitskommunikation: Wie kann Nachhaltigkeit effektiv kommuniziert werden, um das Bewusstsein und das Handeln zu beeinflussen?
Bildung für Nachhaltigkeit: Wie kann Bildung dazu beitragen, eine nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen des Lebens zu fördern?
Zusätzlich wurde die Gründung einer weiteren Arbeitsgruppe für den Industrie- und Dienstleistungssektor beschlossen. Auch das Thema Recycling und Ressourcenschonung soll intensiver behandelt werden.
„Die Stadt Detmold hat bereits viele Maßnahmen für den Klimaschutz angestoßen, beispielsweise durch die neu gegründete Detmolder Energie GmbH“, erläuterte Dr. Miriam Mikus. „Der Verein soll diese Bemühungen verstärken, neue Impulse setzen und die gesamte Stadtgesellschaft aktiv in den Transformationsprozess einbinden.“
Blick in die Zukunft
Die nächste Mitgliederversammlung ist für den 1. Oktober 2025 geplant. Bis zu diesem Termin herrscht aber kein Stillstand: Regelmäßig treffen sich die Arbeitsgruppen, um konkrete Schritte zu erarbeiten.
(Ein weiterer wichtiger Termin für die Stadt steht bereits bevor: Das Klimaschutzkonzept der Stadt Detmold wird im April im Stadtentwicklungsausschuss und im Rat beraten.,
Über „Detmold 2035 e.V.“
Der Verein „Detmold 2035 e.V.“ verbindet alle Akteure der „grünsten Stadt Deutschlands“, um eine Plattform für Netzwerke, Austausch und Projekte zu bieten. Mitmachen können Alle, die Interesse haben, den Weg unserer Stadt zur Klimaneutralität zu unterstützen und die nachhaltige Weiterentwicklung zu gestalten. Die Vision ist, dass Detmold die Klimaziele von Paris bis 2035 aus eigener Kraft erreicht. Neben Klimaschutz geht es auch um Lebensqualität: Energie soll nicht nur nachhaltig, sondern auch bezahlbar bleiben. Dabei setzt der Verein auf die drei zentralen Hebel: Strom, Wärme und Mobilität.
Mit der Bündelung von Wissen, Engagement und konkreten Projekten will „Detmold 2035 e.V.“ die Weichen für eine klimaneutrale Zukunft stellen – und lädt alle Detmolderinnen und Detmolder ein, sich daran zu beteiligen.
Mehr Infos unter https://klima.detmold.de/