Hiddeser Ortsteil-Chronik
Ereignis-Datum: 9. Juli 0000
Hiddeser Ortsteil-Chronik
9. Juli 0000Erste urkundliche Erwähnung Hiddesens
1. Januar 1350
In der Urkunde vom 19.06.1350 verpfändet Edelherr Otto zur Lippe 10 Molt Kornernten aus seinem Hofe zu Poppinghausen. Die Meierei Pöppinghausen befand sich in der Gegend des späteren Lustschlosses Friedrichstal (heute Eingangsbereich des Freilichtmuseums) und existiert schon lange nicht mehr. Das Gebiet gehörte damals zu Hiddesen.
Weiterlesen1. Januar 1590

Hiddesen zählt 8 Hof- bzw. Stättebesitze Nr. 1 Meyer zu Hiddesen (Katerhof, Katerallee) Nr. 2 de over meyger (Lohmannshof, Erbhofstr. 30) Nr. 3 Nullhof (Hiddeser Str. 110) Nr. 4 Grüttehof (Friedrich-Ebert-Str. 39, s. Foto) Nr. 5 Schlepper Hof (Bentweg 54) Nr. 6 Gruthans – Heidehof (Birkenallee 51B) Nr. 7 Plasmeier…
Weiterlesen1. Januar 1621

Erste Ziegelei in Hiddesen (Akazienstr. 2 bis 12), Schließung 1896, Zeichnung von 1876
Weiterlesen1. Januar 1691

Hiddeser Krug, später Deutscher Kaiser, 1907 Abriss und Neubau auf dem Nachbargrundstück als Hiddeser Hof, 2019 endgültiger Abriss.
Weiterlesen9. Juli 1729
Die erste Hiddeser Schule wird auf dem Grundstück des heutigen Ärztehauses an der Theodor-Heuss-Straße errichtet.
Weiterlesen1. Januar 1793

Hiddesen errichtet in der Ortsmitte eine eigene Kapelle und einen eigenen Friedhof. Vorausgegangen war ein handfester Begräbnisstreit auf dem gemeinsam genutzten Areal in Heidenoldenoldendorf.
Weiterlesen1. Januar 1800

Das erste Schulgebäude in Hiddesen wird durch einen Neubau ersetzt (Abriss 1902, heute Ärztehaus).
WeiterlesenDer Bau des Hermannsdenkmals beginnt
1. Januar 1838
1. Januar 1848

Der Farnclub Hiddesen wird gegründet!
Einweihung des Hermannsdenkmals
9. Juli 1875
Hiddesen hat sich mit der Einweihung des Hermannsdenkmals vom Arbeiter- und Bauerndorf zum Luftkurort und bevorzugten Wohngebiet entwickelt.
Weiterlesen1. Januar 1907

Der Heimatverein Hiddesen wird gegründet.
1. Januar 1908

Der erste Hiddeser Kindergarten wurde an der Hindenburgstraße (Hinter der heutigen Bäckerei Ingwersen) errichet.
Weiterlesen1. Januar 1932

Die erste Hiddeser Badeanstalt wird auf dem Privatgrundstück Römisch am Arminiusweg (heute neben Fa. Mensenkamp) eingeweiht.
Weiterlesen1. Januar 1933

Der Mandolinenverein Hiddesen wird gegründet.
1. Januar 1938

Die Jugendherberge wird eingeweiht (damals noch Gemeindegebiet Hiddesen).
Weiterlesen1. Januar 1938
Die Hiddeser Volksbücherei wird eröffnet.
1. Januar 1952

Die ev.-ref. Kirche Hiddesen wird eingeweiht.
1. Januar 1953

In Hiddesen werden an der Jahnstraße die ersten zwei Schulgebäude errichtet.
Weiterlesen1. Juli 1963

Das Rathaus der Gemeinde Hiddesen (heute Ärztehaus) wird auf dem Gelände der ehemaligen Hiddeses Schule eröffnet.
WeiterlesenGebietsreform
28. Juni 1970Im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform wurden zum 1. Januar 1970 die Stadt Detmold sowie die 25 Gemeinden Barkhausen, Bentrup, Berlebeck, Brokhausen, Dehlentrup, Hakedahl, Heidenoldendorf, Heiligenkirchen, Hiddesen, Hornoldendorf, Jerxen-Orbke, Leistrup-Meiersfeld, Loßbruch, Mosebeck, Niederschönhagen, Nienhagen, Niewald, Oberschönhagen, Oettern-Bremke, Pivitsheide (Vogtei Heiden), Pivitsheide (Vogtei Lage), Remmighausen, Schönemark, Spork-Eichholz und Vahlhausen zur neuen Stadt Detmold zusammengeschlossen.
Weiterlesen1. Januar 1972

Bau der zweiten Hiddeser Turnhalle im Vorbruch.
1. Januar 1975

Der TC Grün-Weiß Hiddesen wird gegründet.
1. Januar 1982

Das Haus des Gastes Hiddesen wird eingeweiht.
1. Januar 1983

Die Werbegemeinschaft Hiddesen wird gegründet.
Verleihung „Kneipp-Kurort“
18. Januar 1989
Mit der Überreichung der Urkunde durch den damaligen NRW-Minister für Soziales“ ging im Januar 1989 ein jahrelanges Bemühen in Erfüllung: Hiddesen war nunmehr anerkannter Kneipp-Kurort. Der Vorsitzende des „Kneipp- und Verkehrsverein in Hiddesen – wie damals der jetzige Heimatverein noch hieß – war zu jener Zeit Dr. Wilhelm Wortmann, der…
Weiterlesen14. Februar 2020

Hiddesen wird staatlich anerkannter Luftkurort.