„Begeisterung entsteht oft erst im persönlichen Austausch“
Nora Moos (Foto) verantwortet seit dem vergangenen September gemeinsam mit ihrer Kollegin Kathrin Prill (derzeit in Elternzeit) die Koordination des Ehrenamts in Detmold.
Foto: Stadt Detmold
Interview mit Nora Moos, Koordinatorin für das Ehrenamt bei der Stadt Detmold
Nora Moos gehört seit dem vergangenen September mit ihrer Kollegin Kathrin Prill, die sich derzeit in Elternzeit befindet, zum Team für die Koordination des Ehrenamts in Detmold. Im Interview berichtet sie davon, wie die Idee des neuen Veranstaltungsformats entstanden ist und wie die Stadtverwaltung die Entwicklung des Ehrenamts in Detmold insgesamt unterstützt.
Wie ist die Idee zu dem Ehrenamtsmarkt eigentlich entstanden?
Die Idee entstand aus einer einfachen, aber zentralen Frage, die Bürgermeister Frank Hilker gestellt hat: Wie bringen wir Menschen, die sich engagieren möchten, mit den Vereinen zusammen, die dringend Unterstützung suchen? Viele Organisationen in Detmold haben Schwierigkeiten, neue Mitglieder zu gewinnen, während gleichzeitig viele Menschen – besonders im Übergang in den Ruhestand – nach einer sinnvollen Aufgabe suchen. Genau hier setzt „Tatkräftig EngagierDT!“ an. Mit dem Engagement-Markt schaffen wir eine Plattform, die es Interessierten erleichtert, den richtigen Platz im Ehrenamt zu finden, und die Vereinen die Möglichkeit gibt, ihre Arbeit sichtbar zu machen. Es geht darum, Ehrenamt nicht nur theoretisch zu erklären, sondern direkt erlebbar zu machen – denn oft entsteht Begeisterung erst im persönlichen Austausch.
Was dürfen Besucherinnen und Besucher erwarten?
Der Engagement-Markt in Detmold ist eine wunderbare Gelegenheit, Ehrenamt hautnah zu erleben und direkt mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, die unsere Stadt mit ihrem Engagement bereichern. An zahlreichen Messeständen können Besucherinnen und Besucher Vereine und Organisationen kennenlernen, sich über Möglichkeiten des Mitwirkens informieren und vielleicht sogar direkt die passende Aufgabe für sich entdecken. Begleitet wird die Veranstaltung durch inspirierende Vorträge – etwa zur Vorbereitung auf den Ruhestand oder zu modernen, flexiblen Formen des Engagements, die sich gut in den eigenen Alltag integrieren lassen.
Besonders freue ich mich auf die Vielfalt der teilnehmenden Vereine. Hier treffen Tradition und Zukunft aufeinander: Heimatvereine wie die aus Heidenoldendorf, Hiddesen oder Pivitsheide engagieren sich aktiv für ihre Ortsteile – sei es durch kulturelle Veranstaltungen, die Pflege von Begegnungsorten oder kreative Dorfentwicklungsprojekte. Gleichzeitig setzen sich Initiativen wie Lippe im Wandel e.V. oder der Alvanyo – Eine Welt-Laden für Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit ein. Diese Bandbreite zeigt, wie vielfältig Ehrenamt sein kann – ob im sozialen Bereich, im Umweltschutz oder in der Kultur, für jede und jeden gibt es eine Möglichkeit, sich einzubringen.
Wie unterstützt die Stadt die Entwicklung ehrenamtlichen Engagements in Detmold abseits dieser Veranstaltung?
Bürgermeister Frank Hilker ist es eine Herzensangelegenheit, das Ehrenamt in Detmold nachhaltig zu stärken. Mit „Tatkräftig EngagierDT!“ unterstützen wir Vereine gezielt – sei es durch Workshops, Beratung oder die Vernetzung mit potenziellen Ehrenamtlichen. Besonders wichtig ist Frank Hilker, dass Vereine gut aufgestellt sind, um neue Engagierte zu gewinnen. Deshalb helfen wir ihnen, klare Strukturen und Tätigkeitsprofile zu entwickeln, damit Interessierte direkt sehen, wo sie sich einbringen können. Gleichzeitig möchten wir zeigen, dass Ehrenamt nicht nur aus klassischer Vereinsarbeit besteht – auch projektbezogene und flexible Engagementformen bieten tolle Möglichkeiten, aktiv zu werden.
Ein weiteres Anliegen des Bürgermeisters ist es, bürokratische Hürden abzubauen, damit der Einstieg ins Ehrenamt leichter fällt. Die Stadt Detmold möchte die Vereinslandschaft in Detmold langfristig stärken und eine lebendige, gut vernetzte Ehrenamtskultur fördern, in der sich möglichst viele Menschen auf ihre eigene Weise einbringen können.